Lucas & Lionel Farner, Valélectric

Nachhaltigkeit im Unternehmen, was bedeutet das für Sie?

Unsere Tätigkeit im Bereich der Überholung, Reparatur und Wartung von elektrischen Maschinen verankert die Nachhaltigkeit in der DNA von Valélectric. Die Verlängerung der Lebensdauer einer technischen Anlage und die Bekämpfung der Veralterung durch regelmäßige Wartung sind seit 1956 unser Kerngeschäft.

Die Überholung oder Reparatur in unseren Werkstätten in St-Pierre-de-Clages hat immer Vorrang vor dem Austausch durch neues Material. Eine von uns durchgeführte Wicklung ist oft robuster und langlebiger als eine Serienfertigung.

Die Verknappung der Ressourcen, die steigenden Energiekosten und die Auswirkungen des Verkehrs auf die Ökosysteme verleihen unserem Beruf eine tiefe Bedeutung und sind aktueller denn je.

Ein nachhaltiges Projekt, das innerhalb von Valélectric umgesetzt wurde?

Unsere Hauptwerkstätten, die 1956 erbaut wurden, haben sich bis heute organisch weiterentwickelt. Zwischen 2020 und 2024 haben wir unsere Gebäude komplett renoviert, um sie an die aktuellen Standards anzupassen.

Die Wände und Dächer wurden vollständig isoliert, die Ölheizung wurde durch Wärmepumpen ersetzt, unsere Dächer sind nun mit Photovoltaikmodulen bedeckt und die Beleuchtung wurde komplett modernisiert.

Wir haben unseren Heizölverbrauch auf null reduziert und trotz der zusätzlichen Wärmepumpen unseren Stromverbrauch halbiert, während wir gleichzeitig den Arbeitskomfort deutlich verbessert haben.

Diese Renovierungen ermöglichen es uns, die Auswirkungen unserer Tätigkeit auf das Klima so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
 

Was bringt Ihnen das Netzwerk Valais Excellence konkret?

Über die im Netzwerk stark vertretenen Werte der nachhaltigen Entwicklung hinaus steht die soziale Verantwortung der Unternehmen, die in den Grundsätzen von Valais Excellence verankert ist, im Einklang mit unserer Unternehmensführung.

Ein familiengeführtes KMU ist viel mehr als nur ein Arbeitgeber. Es bietet faire Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeiten, eine Gewinnbeteiligung für die Mitarbeitenden, ein starkes Engagement in der Ausbildung von Lehrlingen und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse jedes Einzelnen.

Der Übergang zur dritten Generation ist nun vollzogen. Wir haben die Grundprinzipien unseres Großvaters Hans Farner beibehalten und bemühen uns jeden Tag, unserem Vater Christian gerecht zu werden, der stets den Menschen in den Mittelpunkt gestellt hat, mit starken sozialen Werten und einer unerschöpflichen Leidenschaft für Technik. Er hat es verstanden, die Zügel auf vorbildliche Weise weiterzugeben, indem er das richtige Öl in die richtigen Zahnräder gegeben hat – gemäß den Empfehlungen unserer Leitfäden zur vorbeugenden Wartung.

 

Top